Nach einer Geburt möchte jeder Verwandte oder Freund den neuen Erdenbürger begrüßen und den frischgebackenen Eltern seine Glückwünsche aussprechen. Weil niemand mit leeren Händen erscheinen möchte, gibt es vor allem beim ersten Kind viele Geschenke. Damit diese ihre Wirkung nicht verfehlen und Kind sowie Eltern gleichermaßen erfreuen, sollten die Schenkenden einige Dinge beachten.

Geschenke zur Geburt sollten nicht nur nett gemeint sein, sondern einen gewissen Nutzen haben. (Bild: Maridav – Fotolia)
Keine Spontanbesuche nach der Geburt
Den ersten Besuch beim Baby sollte man in Absprache mit den Eltern planen. Spontanbesuche, vor allem im Krankenhaus, sind sehr unhöflich, auch wenn sie noch so lieb gemeint sind. Gerade die erste Zeit mit dem Baby ist für Eltern eine sehr intensive Zeit, in der die meisten keinen Besuch wünschen. Eine üppige Bewirtung darf man ebenso wenig erwarten, sehr aufmerksam ist es, wenn man den Kuchen selbst mitbringt. Den Besuch sollte man auf keinen Fall zu sehr ausdehnen. Den richtigen Zeitpunkt erkennt man spätestens an einem müden oder hungrigen Baby. Krank sollte man übrigens kein Neugeborenes besuchen, da diese meist über wenige Abwehrkräfte verfügen. In diesem Fall wartet man, bis die Krankheit auskuriert ist.

Babykleidung wird meist von den Eltern selbst gekauft. (Bild: Vasina Nazarenko – Fotolia)
Kleidung und Spielzeug nur in Absprache verschenken
Oftmals werden zur Geburt Kleidung, Spieluhren und Kuscheltiere verschenkt. Diese mögen auf den ersten Blick niedlich und sinnvoll erscheinen, können sich aber sehr schnell als Fehlkäufe herausstellen, wenn die ausgesuchten Kleider nicht dem Geschmack der Eltern entsprechen oder überhaupt nicht in Größe und Jahreszeit zum Kind passen. Einen Schneeanzug in Größe 56 verschenkt man beispielsweise nicht an ein Sommerbaby. Auch doppeln sich derartige Geschenke häufig, sodass sie gar nicht zum Einsatz kommen können. Zudem haben die meisten Eltern bereits eine Grundausstattung für ihr Baby und benötigen meist keine kleinen Strampler mehr.
Praktisch und gern gesehen: Der Gutschein
Wer gerne Kleider schenken möchte, tut dies besser in Absprache mit den Eltern. Möglicherweise werden auch noch essenzielle Dinge wie ein Schlafsack oder eine Babydecke benötigt. Praktisch, wenn auch wenig originell, sind Gutscheine für Bekleidungsgeschäfte. Dort können sich die Eltern genau die Kleidungsstücke kaufen, die sie noch benötigen. Den Gutschein kann man beispielsweise in einer Glückwunschkarte verstecken oder an einen Blumenstrauß heften, denn diese Dinge werden immer gerne gesehen. Schöne Glückwunsch- und Grußkarten können im Papierfachhandel oder beim Zeitschriftenhändler gekauft werden. Auch im Internet werden viele hübsche Kartendesigns angeboten, beispielsweise auf http://www.raab-verlag.de/.Wer über mehr Zeit und Geschick verfügt, kann selbst eine originelle Karte basteln.
Bei der Auswahl einer geeigneten Glückwunschkarte kann das Geschlecht des Babys berücksichtigt oder zu einer neutralen Karte gegriffen werden. Karten in klassischem Hellblau und Rosa oder mit Babymotiven wie Schnuller und Kinderwagen sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Personalisieren lässt sich der Gruß in erster Linie durch den Text in der Karte, der entweder aufgedruckt oder mit Tinte und Füller in Schönschrift zu Papier gebracht wird. Ein lustiger Spruch bringt die Eltern zum Schmunzeln, persönliche Worte und das Angebot, beim Babysitten oder sonstigen Aufgaben zu helfen, erleichtern die oftmals nervenaufreibende erste Zeit mit dem neuen Erdenbürger.
Kleine Gefälligkeiten erleichtern den Eltern den Alltag
Ein schönes Geschenk, vor allem für die Eltern, sind kleinere Gefälligkeiten wie Babysitten, Kochen, Fensterputzen oder ein Zoobesuch mit den älteren Geschwistern. So können sich die frischgebackenen Eltern ganz auf ihr neues Baby konzentrieren oder überfälligen Schlaf nachholen. Windeln sind ebenfalls sehr praktisch und können in einer Windeltorte originell verpackt werden. Nützliche Kleinigkeiten wie Babypflegeprodukte, Löffelchen, eine Schnullerkette und Ähnliches lassen sich zusätzlich als Dekoration anbringen. Personalisierte Geschenke wie bestickte Lätzchen oder Kissen mit Namen und Geburtsdaten werden immer gerne gesehen und können lange Zeit gebraucht werden.